Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

 

 

Sehr geehrte Teilnehmende,

 

die Universität Graz führt gemeinsam mit den weiter unten angeführten Projektpartnern ein Forschungsprojekt mit dem Ziel durch, sogenannte On-Demand-Angebote (bedarfsorientierte Angebote) in Österreich zu verbessern. Darunter fallen bedarfsorientierte Mikro-Öffentliche-Verkehrs-Angebote (Mikro-ÖV) (z.B. Anruf-Sammel-Taxi, Kirchenbus) sowie Sharing-Angebote (z.B. Fahrrad- und Autoverleih an fixen Stationen).

Mit dieser Umfrage möchten wir herausfinden, wie Ihr Mobilitätsverhalten aussieht und wie Sie solche On-Demand-Angebote in Ihrer Region nutzen. Sie müssen diese Angebote nicht kennen oder bereits genutzt haben! Sie brauchen also kein Vorwissen. Wichtig allein ist Ihre Meinung! Sie können auch konkrete Wünsche und Verbesserungsvorschläge für ein besseres Mobilitätsangebot in Ihrer Region anführen.

Die Beantwortung der Fragen wird ca. 15 Minuten in Anspruch nehmen.

 

Zur Erklärung:

 

1. Mikro-ÖV (auch Bedarfsverkehr genannt) ist eine Form des öffentlichen Verkehrs, die meist mit Kleinbussen ein Gemeindegebiet abdeckt und mehr Haltestellen anfährt als der klassische öffentlicher Verkehr. Auch Rufbus oder Anruf-Sammel-Taxi genannt, fährt Mikro-ÖV nur nach einer Buchung (Anruf, Internet oder App). Im Gegensatz zum klassischen Öffentlichen Verkehr, fahren die Fahrzeuge des Mikro-ÖVs flexibel und bedarfsorientiert. In der Oststeiermark gibt es verschiedene Anbieter von Mikro-ÖV, z.B. SAM (Sanfte Alltagsmobilität), Wasti (Weizer Anruf-Sammel-Taxi).

2. Sharing-Angebote zeichnen sich dadurch aus, dass Fahrzeuge oder andere Mobilitätsdienstleistungen von mehreren Personen genutzt werden. Dazu gehören beispielsweise Car-Sharing oder Bike-Sharing. Um ein solches Fahrzeug nutzen zu können, ist in der Regel eine Gebühr zu entrichten werden und eine Schlüsselkarte zu verwenden.

 

Ihre Daten werden unter Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) statistisch ausgewertet, ein Rückschluss auf Ihre Person ist nicht möglich. Die Auswertung erfolgt anonymisiert. Wenn Sie Interesse haben, mehr über die Ergebnisse zu erfahren oder sich an weiteren Projektaktivitäten zu beteiligen, können Sie am Ende der Umfrage Ihre Kontaktdaten hinterlassen. Die vollständige Datenschutzerklärung finden Sie am Ende dieser Seite. Wählen Sie "Datenschutzerklärung anzeigen" aus, um sie zu öffnen.

Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. Mithilfe der eingeblendeten "Zurück"- oder "Weiter"-Schaltflächen unterhalb der Fragen können Sie sich innerhalb der Umfrage bewegen. Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen. Es entstehen bei Nicht-Teilnahme oder Abbruch keine Nachteile für Sie.

 

Die Universität Graz und das gesamte LösungsWege-Projektteam bedanken sich für Ihre Teilnahme!

 

Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit
Mozartgasse 14, 8010 Graz
Matteo Sattler, MPH, MSc, PhD
Email: matteo.sattler@uni-graz.at

Luis Kepplinger
Email: luis.kepplinger@uni-graz.at

Christina Honeder
Email: christina.honeder@edu.uni-graz.at

 

Projektteam:

W.E.I.Z. Forschungs & Entwicklungs gGmbH (Leitung) | FAMILY OF POWER SCE mit beschränkter Haftung Universität Graz | et2e GmbH | Hauser Verkehrsplanung KG | AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (kurz: AEE INTEC) | Regionalentwicklung Oststeiermark GmbH | MGAtech GmbH | Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH | Energie Agentur Steiermark gemeinnützige GmbH | StadtLABOR Innovationen für urbane Lebensqualität GmbH | Stadtgemeinde Weiz

 

    

 

Mit dem Absenden der Umfrage erkläre ich:

  • dass ich die Informationen zur Umfrage gelesen und verstanden habe.
  • dass meine Teilnahme an der Befragung freiwillig ist und sie, ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile, widerrufen kann.
  • dass alle im Rahmen der Studie erhobenen Daten ausschließlich anonymisiert und zu Forschungszwecken ausgewertet werden und diese auch für zukünftige nicht-kommerzielle wissenschaftliche Zwecke, u.a. von anderen Institutionen und Universitäten, verwendet werden können (z.B. für die Kombination von Mobilitätsdaten von unterschiedlichen Projekten, wie etwa LösungsWege [aktuelles Projekt: FFG-gefördert] oder DEGREE4ALPS (Klimabündnis; EU-gefördert])
  • mich mit der Teilnahme einverstanden.
Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangsschlüssel benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Datenbank aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangsschlüssel mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Datenschutz

Die im Rahmen dieser Befragung erhobenen persönlichen Daten unterliegen der Schweigepflicht. Es ist kein Rückschluss auf Sie als Person möglich! Wir werden also nicht ihren Namen mit den Daten in Verbindung bringen oder veröffentlichen. Folgende personenbezogenen Daten werden prinzipiell erhoben und pseudonymisiert ausgewertet: Alter, Gender, Bildungsstatus, aktuelles Mobilitätsverhalten, Mobilitätseinschränkungen, Zufriedenheit mit der finanziellen Situation, Wohnort, Arbeitsort sowie Einstellungen, Barrieren, Wünsche und persönliche Erfahrungen hinsichtlich On-Demand-Mobilität. Alle Daten beruhen auf Selbsteinschätzung

Die gesamte Datenerhebung sowie die daran anschließenden Analysen werden unter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes durchgeführt. Die Datenerhebung und Weiterverarbeitung unterliegt daher der DSGVO. Die Verarbeitung der Daten erfolgt grundsätzlich nur für Forschungszwecke. Die Daten können für weitere Forschungszwecke bis zu maximal 10 Jahre nach der Publikation gespeichert werden. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Universität Graz. Sie verfügen jederzeit über die sog. „Betroffenenrechte“ gem. Art 15 ff DSGVO, welche bei der Universität Graz geltend gemacht werden können. Neben dem Widerruf stehen Ihnen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Datenübertragbarkeit. Es besteht ferner ein Beschwerderecht an die österreichische Datenschutzbehörde. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten nicht berührt.

Kontakte hinsichtlich Datenschutz: Für Fragen zu den erhobenen Daten im Projekt: matteo.sattler@uni-graz.at; für Fragen zum Datenschutz, Betroffenrechte und Widerruf der Einverständniserklärung: matteo.sattler@uni-graz.at oder datenschutz@uni-graz.at (Rechtsabteilung - Datenschutz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz); Einbringen von Beschwerden: dsb@dsb.gv.at (Österreichische Datenschutzbehörde: Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0)

Kontaktstelle für Rückfragen zum Datenschutz an der Universität:
https://datenschutz.uni-graz.at/

datenschutz(at)uni-graz.at  
+43 316 380 - 2139  
Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Ethik

Die ethische Vertretbarkeit dieser Studie wurde von der Ethikkommission der Universität Graz geprüft und genehmigt (GZ einfügen).

Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck einer automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) gemäß Art. 22 Abs. 1 und Abs. 4 DSGVO findet nicht statt.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Wir verarbeiten die Rohdaten so lange, als dies zur Wahrung der berechtigten bzw. öffentlichen Interessen notwendig ist, also bis zum Vorliegen der Auswertung. Da wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Daten öffentlich zugänglich gemacht werden, erfolgt die Aufbewahrung der Rohdaten für 10 Jahre gemäß internationaler Forschungspraxis ab Veröffentlichung (z.B. DFG: Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis – Leitlinie 17).

 

Wenn Sie Fragen zum Projekt oder allgemeine Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an folgende Stellen:

Matteo C. Sattler, PhD
Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit, Mozartgasse 14, 8010 Graz
E: matteo.sattler@uni-graz.at    
T: 0316 380 3871

Gottfried Köberl, BSc
W.E.I.Z. Forschungs & Entwicklungs gGmbH

E: gottfried.koeberl@innovationszentrum-weiz.at 
T: 03172 603 1100

MMag. Nadine Probst (Allgemeine Fragen zum Datenschutz):
Universitätsplatz 3/I, 8010 Graz

E: dsba@uni-graz.at    
T: +43 (0)316 380 – 2134