Datenschutz
Die im Rahmen dieser Befragung erhobenen persönlichen Daten unterliegen der Schweigepflicht. Es ist kein Rückschluss auf Sie als Person möglich! Wir werden also nicht ihren Namen mit den Daten in Verbindung bringen oder veröffentlichen. Folgende personenbezogenen Daten werden prinzipiell erhoben und pseudonymisiert ausgewertet: Alter, Gender, Bildungsstatus, aktuelles Mobilitätsverhalten, Mobilitätseinschränkungen, Zufriedenheit mit der finanziellen Situation, Wohnort, Arbeitsort sowie Einstellungen, Barrieren, Wünsche und persönliche Erfahrungen hinsichtlich On-Demand-Mobilität. Alle Daten beruhen auf Selbsteinschätzung
Die gesamte Datenerhebung sowie die daran anschließenden Analysen werden unter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes durchgeführt. Die Datenerhebung und Weiterverarbeitung unterliegt daher der DSGVO. Die Verarbeitung der Daten erfolgt grundsätzlich nur für Forschungszwecke. Die Daten können für weitere Forschungszwecke bis zu maximal 10 Jahre nach der Publikation gespeichert werden. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Universität Graz. Sie verfügen jederzeit über die sog. „Betroffenenrechte“ gem. Art 15 ff DSGVO, welche bei der Universität Graz geltend gemacht werden können. Neben dem Widerruf stehen Ihnen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Datenübertragbarkeit. Es besteht ferner ein Beschwerderecht an die österreichische Datenschutzbehörde. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten nicht berührt.
Kontakte hinsichtlich Datenschutz: Für Fragen zu den erhobenen Daten im Projekt: matteo.sattler@uni-graz.at; für Fragen zum Datenschutz, Betroffenrechte und Widerruf der Einverständniserklärung: matteo.sattler@uni-graz.at oder datenschutz@uni-graz.at (Rechtsabteilung - Datenschutz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz); Einbringen von Beschwerden: dsb@dsb.gv.at (Österreichische Datenschutzbehörde: Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0)
Kontaktstelle für Rückfragen zum Datenschutz an der Universität:
https://datenschutz.uni-graz.at/
datenschutz(at)uni-graz.at
+43 316 380 - 2139
Universitätsplatz 3, 8010 Graz
Ethik
Die ethische Vertretbarkeit dieser Studie wurde von der Ethikkommission der Universität Graz geprüft und genehmigt (GZ einfügen).
Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck einer automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) gemäß Art. 22 Abs. 1 und Abs. 4 DSGVO findet nicht statt.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Wir verarbeiten die Rohdaten so lange, als dies zur Wahrung der berechtigten bzw. öffentlichen Interessen notwendig ist, also bis zum Vorliegen der Auswertung. Da wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Daten öffentlich zugänglich gemacht werden, erfolgt die Aufbewahrung der Rohdaten für 10 Jahre gemäß internationaler Forschungspraxis ab Veröffentlichung (z.B. DFG: Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis – Leitlinie 17).
Wenn Sie Fragen zum Projekt oder allgemeine Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an folgende Stellen:
Matteo C. Sattler, PhD
Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit, Mozartgasse 14, 8010 Graz
E: matteo.sattler@uni-graz.at
T: 0316 380 3871
Gottfried Köberl, BSc
W.E.I.Z. Forschungs & Entwicklungs gGmbH
E: gottfried.koeberl@innovationszentrum-weiz.at
T: 03172 603 1100
MMag. Nadine Probst (Allgemeine Fragen zum Datenschutz):
Universitätsplatz 3/I, 8010 Graz
E: dsba@uni-graz.at
T: +43 (0)316 380 – 2134