Herzlich willkommen,
zur Teilnahme an dieser Umfrage im Rahmen des Forschungsprojekts
„Wirtschaft und Menschenrechte: Institutionelle vs. individuelle Haftung entlang der Lieferkette“.
Hintergrund:
Die Verpflichtung von österreichischen Unternehmen, sich mit Umwelt- und Menschenrechtsthemen auseinanderzusetzen, könnte nicht nur große Firmen, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) viele Ressourcen kosten, zum Beispiel für Datenerhebung, -verwaltung und Berichterstattung. Auch die Europäische Kommission wird sich dieser potenziellen Belastung zunehmend bewusst (siehe „Omnibus I-Richtlinienvorschlag“🔗).
Es herrscht Einigkeit darüber, dass österreichische Unternehmen nicht durch zusätzliche Verantwortung aus dem Wettbewerb gedrängt werden sollen und dass Unternehmen mit niedrigeren Umwelt- und Menschenrechtsstandards nicht bevorzugt werden dürfen. Allerdings ist noch unklar, wie viel Verantwortung für Unternehmen tragbar ist.
Ziele und Methodik des Forschungsprojekts:
Im Rahmen eines vom Zukunftsfonds Österreich geförderten Projekts 🔗 möchten wir untersuchen, wie sich die Verpflichtung von Unternehmen in sozialen Belangen bereits auswirkt. Dazu führen wir eine Umfrage durch, um die Perspektive der österreichischen Unternehmer:innen in den Fokus zu rücken.
- Die Umfrage dauert ca. 15 Minuten und richtet sich an die Mitarbeitenden und Führungskräfte österreichischer Unternehmen, die für ESG-Themen (Environmental/Umwelt, Soziales, Governance) zuständig sind.
- Sie können diese Umfrage sowohl am PC als auch auf mobilen Endgeräten ausfüllen.
- Die Teilnahme an der Umfrage erfolgt freiwillig und anonym.
Nutzen:
Die Ergebnisse des Projekts werden dem Bundesministerium für Justiz (BMJ) vorgelegt und sollen in den Gesetzgebungsprozess einfließen.
Ihre Perspektive ist wichtig: Sie können auf jeder Seite über ein optionales Kommentarfeld Empfehlungen und Anmerkungen einbringen.* Alle Teilnehmenden können nach Abschluss der Studie Einsicht in die Ergebnisse nehmen und erfahren, wie andere Unternehmen mit ähnlichen Herausforderungen umgehen.
*Angaben, die potenziell Rückschlüsse auf natürliche Personen oder Unternehmen zulassen, werden vor der Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse anonymisiert, um den Datenschutz zu gewährleisten und die Identifizierbarkeit der Betroffenen auszuschließen.
Wir danken Ihnen im Voraus herzlichst für Ihre Teilnahme!
Dr.in Helene Hayden (Projektleitung), Dr.in Marina Murko & Wilfried Grassegger, B.Sc.
Kontakt für inhaltliche Fragen (Projektleitung): Helene Hayden, helene.hayden[at]univie.ac.at
Kontakt für technische Fragen zur Umfrage: Wilfried Grassegger, wilfried.grassegger[at]edu.uni-graz.at
Mit Klick auf "Weiter" stimmen Sie zu, dass das Forschungsteam unter der Leitung von Dr.in Helene Hayden Ihre Angaben im Rahmen der Umfrage mittels statistischer Datenauswertungen für Forschungszwecke verarbeitet und zur Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten verwendet werden.