Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

HIVEOPOLIS

Das Institut für Biologie der Universität Graz führt unter der Leitung von Herrn Univ.-Prof. Schmickl gemeinsam mit der École polytechnique fédérale de Lausanne, der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Université libre de Bruxelles, der Latvia University of Life Sciences & Technologies und der Firma Pollenity das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt HIVEOPOLIS durch.

 

Ziel dieses Projektes ist es eine moderne Symbiose von Biene, Mensch und Technik in einen modernen Bienenstock zu entwickeln, welcher die Bienen in unserer immer bienenfeindlicheren Umwelt unterstützen soll. Auf diese Weise soll der Mensch auch aktiv in das Ökosystem Biene eingreifen können (z.B. um Vergiftung durch Pflanzenschutzmittel zu verhindern).

 

Diese Umfrage soll uns dabei unterstützen, die im Rahmen des Projektes entwickelten technischen Hilfsmittel bestmöglich an die Bedürfnisse der Imker anzupassen.

 

Ihre Teilnahme an der Umfrage erfolgt freiwillig. Sie können sie jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen.

 

Die Umfrage wird in anonymer Form durchgeführt, sodass in der Regel die von Ihnen gemachten Angabe nicht auf Ihre Person zurückgeführt werden können. Sollte in Einzelfällen eine Identifizierbarkeit nicht ausgeschlossen sein und insoweit personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies unter der Einhaltung der Vorgaben der DSGVO und des Datenschutzgesetzes. Es erfolgt keinesfalls eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte. Jegliche Veröffentlichung von Daten erfolgt nur in vollständig anonymisierter Form.

 

Weitere Information entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

In dieser Umfrage sind 17 Fragen enthalten.

 

Datenschutzinformation zum Forschungsprojekt HIVEOPOLIS gem Art 12 und 13 DSGVO

 

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie als TeilnehmerIn an der Umfrage über Zweck, Rechtsgrundlage und über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Die Umfrage wird anonym durchgeführt, dh ohne Angabe von Namen oder sonstigen direkten Identifikatoren. In der Regel ist daher aus Ihren Angaben eine Identifizierung Ihrer Person nicht möglich. In Einzelfällen kann jedoch eine unter Umständen gegebene Rückführbarkeit auf eine bestimmte Person nicht ausgeschlossen werden (z.B. aufgrund Ihrer Angaben im Freitextfeld oder bei Kombination seltener Merkmale). In diesen Fällen ist von personenbezogenen Daten im Sinn der DSGVO auszugehen, auch wenn diese Rückführbarkeit nur mit dem Wissen Dritter möglich wäre.

 

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und verarbeitet?

Im Rahmen der Umfrage werden nur nicht-sensible Daten folgender Kategorien verarbeitet:

  • Ausübung der Imkerei (Freizeit oder Beruf)
  • Erfahrung (in Jahren) als Imker
  • Alter (in 10-Jahres-Klassen)
  • Geschlecht
  • Bundesland
  • Art der Teilnahme an der Umfrage
  • handschriftliche Angaben

 

Was passiert mit den ermittelten Daten?

Die Daten werden ausschließlich zu Zwecken des oben beschriebenen Forschungsprojekts verarbeitet und dabei streng vertraulich behandelt. Die Daten werden nur den MitarbeiterInnen des Projekts HIVEOPOLIS des Instituts für Biologie der Universität Graz zugänglich gemacht. Eine Weitergabe der Rohdaten an Dritte erfolgt nicht.

Die Daten werden in anonymisierter und aggregierter Form in Projektberichten und in wissenschaftlichen Publikationen dargestellt. Ein Rückschluss auf bestimmte Personen ist daraus nicht möglich. Auch eine open access Veröffentlichung von Daten oder sonstige allfällige Weiterverarbeitung erfolgt nur nach erfolgter vollständiger Anonymisierung der Daten.

 

Gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung

  • Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Art 6 Abs 1 lit e iVm § 3 UG, § 7 Abs 1 Z 3 DSG analog. Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen eines universitären Forschungsprojektes an Bienen und somit im öffentlichen Interesse bzw. im Interesse des Gemeinwohls. Das Forschungsprojekt hat keine personenbezogenen Ergebnisse zum Ziel. Der Verantwortliche kann den Personenbezug nicht herstellen, da er keinen Zugriff auf die dafür nötigen Zusatzinformationen hat.

 

Wo und wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden jedenfalls für die Dauer des Projekts und darüber hinausgehend – soweit sie einer Veröffentlichung zugrundlagen – zum Zweck des Nachweises guter wissenschaftlicher Praxis für sieben Jahre ab Veröffentlichung (rechtliche Verpflichtung aus der Satzung der Universität) auf gesicherten Datenträgern der Universität verschlüsselt aufbewahrt.

 

Informationen zu Ihren Rechten

Die Umfrage ist freiwillig. Sie können Sie jederzeit – ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile zu erleiden – abbrechen.

Die Universität Graz hat keinen Zugriff auf allfällige Zusatzinformationen, die eine Identifizierung Ihrer Person anhand der von Ihnen gemachten Angaben ermöglichen würden. Da wir die Daten nach Abgabe des Fragebogens Ihrer Person daher nicht mehr zuordnen können, ist eine Wahrnehmung insb. der Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung (Art 15 ff DSGVO) nicht möglich (Art 11 DSGVO), es sei denn Sie bringen die erforderlichen Zusatzinformationen bei. Wenden Sie sich diesbezüglich an die unten angegebene Kontaktadresse der durchführenden Organisationseinheit.

Das Recht auf Widerspruch ist gem. Art 21 Abs 6 DSGVO ausgeschlossen, da das universitäre Forschungsprojekt der Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse dient.

Sie haben ein Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO) bei der österreichischen Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at).  

 

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher:

Karl-Franzens Universität Graz

Universitätsplatz 3

A-8010 Graz

 

Durchführende Organisationeinheit:

Institut für Biologie

Universitätsplatz 2

A-8010 Graz

 

Projektleitung:

Univ.-Prof. Dr. Schmickl

Institut für Biologie

Karl-Franzens Universität Graz

Universitätsplatz 2

A-8010 Graz

 

Datenschutzbeauftragte der Universität Graz:

datenschutz@uni-graz.at