Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Kann ein Planetary Health Label zu gesunden und nachhaltigen Ernährungsweisen beitragen?

Diese Studie ist Teil der Forschung für eine Masterarbeit an der Universität Graz unter der Betreuung von Prof. Dr. Ilona M. Otto und untersucht, ob ein Planetary Health Label zu gesunden und nachhaltigen Ernährungsweisen beitragen kann. 

Vielen Dank, dass Du an dieser Umfrage teilnimmst!

In dieser Umfrage geht es um Deine Lebensmittelwahl und wie ein Planetary Health Label diese beeinflussen könnte. 

Das Ausfüllen der Umfrage dauert etwa 5 Minuten.
Du musst mindestens 18 Jahre alt sein, um an der Umfrage teilzunehmen.

Gesunde Menschen gibt es nur auf einem gesunden Planeten. Planetary Health (Planetare Gesundheit) beschreibt den engen Zusammenhang zwischen der Gesundheit unseres Planeten und menschlicher Gesundheit.

Der Gesundheitszustand der Erde kann mithilfe der Planetaren Grenzen beschrieben werden. Darunter zählen z.B. Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Wasserverbrauch.

Ein Planetary Health Label spiegelt die Auswirkungen eines Produktes auf diese Grenzen wider und gibt so Rückschlüsse auf dessen Beitrag zur Einhaltung oder Überschreitung dieser wichtigen Grenzen. 

Unsere Ernährungsgewohnheiten spielen dabei eine wichtige Rolle. 
Eine Ernährung, die gesund für Mensch und Planet ist, basiert auf pflanzlichen Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten und Nüssen und kann mit moderaten Mengen an tierischen Produkten ergänzt werden. 

Mit Deiner Teilnahme trägst Du zu einer gesünderen Welt bei. 

Legen wir los!

In dieser Umfrage sind 14 Fragen enthalten.
Technisch anonyme Teilnahme:

Die Einstellungen dieser Umfrage sind derart konfiguriert, dass eine Zuordnung der Antwortdaten zu einzelnen Teilnehmer:innen über technische Daten wie Zugangsschlüssel, Teilnehmer:innen-Kennungen (zB IP-Adresse), Zeitstempel oder dergleichen nicht möglich ist.

Ob die Umfrage auch inhaltlich anonym gestaltet ist, ergibt sich aus dem inhaltlichen Aufbau und der Konzeption der Umfrage. Hierzu finden Sie weitere Informationen in der Umfragebeschreibung oder in der allenfalls angefügten bzw verlinkten Datenschutzerklärung.

Der Schutz Deiner persönlichen Daten ist mir wichtig.

Die Teilnahme an dieser Umfrage ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen abgebrochen werden. Deine Daten und Antworten werden anonym und streng vertraulich behandelt. Die Erhebung und Analyse deiner Antworten erfolgt unter Einhaltung der Vorgaben der DSGVO und des Datenschutzgesetzes. 

Innerhalb der Umfrage werden personenbezogene Daten (z.B. Alter, Geschlecht, Bildungsstand etc.) abgefragt. Diese dienen ausschließlich der wissenschaftlichen Auswertung der Ergebnisse. Die Auswertung erfolgt anonymisiert, sodass kein Rückschluss auf deine Person möglich ist. 

Du hast das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten sowie das Recht, deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. 

Für Fragen zur Umfrage oder zur Ausübung Deiner Rechte kannst Du mich unter marie.blank@edu.uni-graz.at kontaktieren.

Vielen Dank für Deine Teilnahme und Vertrauen!