Vielen Dank, dass Sie die Teilnahme an unserer Studie in Erwägung ziehen! Im Folgenden möchten wir für Sie das Ziel dieser Studie und die wichtigsten Informationen zusammenfassen.
Titel der Studie: Lernen in digitalen Umgebungen
Ziel der Studie: Mit dieser Studie wollen wir verstehen, wie Personen neue Informationen in digitalen Umgebungen erlernen können und wie sich das auf eine Reihe psychophysiologischer Variablen auswirkt.
Was erwartet Sie? Die Studie gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil wird bei uns am Institut für Psychologie, Universitätsplatz 2, im Digital Psychology Lab des Arbeitsbereichs „ Digitale Technologien und Psychologie“ durchgeführt und wird in etwa 2 Stunden in Anspruch nehmen. Das Digital Psychology Lab finden Sie im Kellergeschoß des Instituts für Psychologie (am besten einfach zum Seminarraum SR 02.02 kommen und dann den Wegweisern zur folgen). Bei der Laboruntersuchung werden Sie neben einigen kurzen Fragebögen auch eine interaktive Lernaufgabe durchführen können, während der wir eine Reihe psychophysiologischer Variablen aufzeichnen werden, um besser zu verstehen, was beim Lernen passiert. Den zweiten Teil können Sie eine Woche nach der Laboruntersuchung bequem von zu Hause aus erledigen. Dazu wird Ihnen dann am betreffenden Tag per E-mail ein Link zu einem kurzen Fragebogen zugesandt, der in etwa eine halbe Stunde in Anspruch nehmen wird. Für diesen Teil der Untersuchung benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang und einen Webbrowser.
Nutzen und Risiko: Sie können am Ende der Studie freiwillig an der Verlosung von 5x50 Euro Wertgutscheinen eines Internet-Dienstleistungsunternehmens teilnehmen. Psychologiestudierende der Universität Graz können zudem Versuchsscheine im Ausmaß von bis zu 150 Minuten erhalten. Sie können die Studie jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen. Die Studie birgt keinerlei Risiken. Ihre Daten werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet.
Wer kann teilnehmen? Um an der Studie teilnehmen zu können, sollten Sie zwischen 18 und 65 Jahren alt sein und die deutsche Sprache beherrschen. Da wir in der Studie auch eine Reihe psychophysiologischer Variablen erheben wollen, können folgende Personen zudem leider nicht an unserer Studie teilnehmen:
- Personen, bei denen die Aufzeichnung von Biosignalen nicht möglich sind (wegen Hautproblemen, Hautentzündungen).
- Personen mit psychischen oder neurologischen Erkrankungen (wie Depression, Parkinson, Epilepsie) oder anderen schweren Erkrankungen (Fieber, Infektionen, schwere Herzerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, schwere psychiatrische Erkrankungen).
- Personen mit Herzschrittmachern, Defibrillator, Insulinpumpe, Herzklappenprothesen.
- Personen, die Medikamente einnehmen, die das zentrale Nervensystem beeinflussen bzw. die sich auf Vigilanz oder Aufmerksamkeit auswirken.
- Auch wenn Sie schwanger sind, können Sie leider nicht an dieser Studie teilnehmen.
- Falls Sie Brillenträger:in sind, aber auch über Kontaktlinsen verfügen, wäre es von Vorteil, wenn Sie bei der Studie Kontaklinsen tragen. Sollten Sie aber ausschließlich eine Brille verwenden, ist Ihre Teilnahme auch kein Problem.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns durch Ihre Teilnahme unterstützen würden.
Sollten Sie noch Fragen zur Studie haben, melden Sie sich gerne bei stefan.huber@uni-graz.at oder manuel.ninaus@uni-graz.at.
Durch Klicken auf Absenden werden Sie direkt zum Terminkalender weitergeleitet, falls Sie sich gleich für einen Termin anmelden möchten.
Herzliche Grüße,
Manuel Ninaus und Stefan Huber