Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

KI-generierte Fake News im politischen Kontext

Liebe Teilnehmer:innen,

im Zuge der Lehrveranstaltung "Forschungspraktikum (Digitalisierung und soziale Probleme: Die Digitalisierung als soziales Problem)" in unserem Bachelorstudium Soziologie an der Karl-Franzens-Universität in Graz führen wir eine Umfrage zum Thema "KI-generierte Fake News im politischen Kontext" durch. Wir interessieren uns dafür, wie die Einstellungen der verschiedenen Generationen zu diesem Thema sind. Wir bitten Sie, den Fragebogen gewissenhaft auszufüllen und uns bei unserer Studie zu unterstützen.

Die Ausfülldauer beträgt 10-15 Minuten. Ihre Antworten werden selbstverständlich anonym und vertraulich behandelt.

Bei Rückfragen steht Ihnen gerne folgender Kontakt zur Verfügung: ena.richter-trummer@edu.uni-graz.at

Vielen Dank für Ihre Zeit und Mühe!

In dieser Umfrage sind 13 Fragen enthalten.
Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangsschlüssel benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Datenbank aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangsschlüssel mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Einwilligungserklärung gemäß Datenschutz für eine Umfrage zum Thema „KI-generierte Fake News im politischen Kontext“

Im Abschluss der Umfrage wollen wir nähere Informationen zu Ihrer Person abfragen, um die gewonnenen Daten im Bezug auf die Forschungsfrage konkret analysieren zu können.

Die Teilnahme an dieser Umfrage ist anonym. Selbst bei Teilnahme an der Fokusgruppe werden wir Ihre Antworten nicht zu Ihrer Person zuordnen können. Am Ende der Umfrage besteht die Möglichkeit, Ihre E-Mail-Adresse zu hinterlegen, um an unserer Fokusgruppe teilzunehmen. Sie erklären sich hiermit einverstanden, dass wir Sie über diese E-Mail-Adresse kontaktieren dürfen.

Natürlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nur im Zuge dieser Forschung verwendet.